Das EKG zeichnen Sie selbst auf, 30 Sekunden lang. Entweder mit einem EKG-Pad oder mit einer Smartwatch.

EKG-Pad

EKG-Pads wie das KardiaMobile (ca. € 115.-) verbinden sich mit dem Smartphone. Die dazugehörige App speichert das EKG und ermöglicht Ausdruck und Mail-Versand.

Smartwatches mit EKG-Funktion (ab ca. € 230.-), z. B. AppleWatch ab Series 4 (s. Foto), Google Pixel Watch, Samsung Galaxy Watch ab 3. Generation, Withings Scanwatch, Fitbit Sense 2 oder Huawei Watch 4 Pro.


Klinisch erprobte Geräte (Stand 2022) finden Sie z. B. in der Liste der EHRA (dort nur die Geräte mit „ECG“ in der 4. Spalte).1

Schauen Sie selbst, wie einfach das ist:


Tipp: Einige der EKG-Geräte (so etwa das Kardiamobile von AliveCor) können auch von mehreren Nutzern zur EKG-Aufzeichnung verwendet werden. Wichtig ist eine eindeutige Zuordnung der erzeugten EKG: Sie müssen den Namen des jeweiligen Anwenders zweifelsfrei erkennen lassen.

  1. Svennberg E et al. (2022) EP Europace 24: 979–1005 ↩︎